Intro:
In den ersten Versionen des Kuka Control Panel KCP1 erfolgte die Hintergrundbeleuchtung der LCD Bildschirm noch durch eine Leuchtstoffröhre (CCFL, cold cathode Fluorescent Lamp). Über die Jahre lässt die Leuchtkraft dieser Röhren so stark nach, dass ich zunächst dachte der KCP meines Roboters wäre kaputt.
Im Folgenden beschreibe ich also, wie ihr die Röhre durch LEDs ersetzen könnt und was ihr dabei besser nicht tut.
Öffnen des KCP:
Lösen der 8 Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses. Zwei Schrauben verstecken sich unter der Gummikappe. Die Gummikappe am besten ganz abziehen.
Nun kann die Rückseite prinzipiell angehoben werden. Klemmen kann es dabei auf der Höhe der 3D-Maus, aber vor allem bei der Kabeleinführung. Zwei Noppen des Deckels quetschen sich nämlich in das Gummi bei der Zugentlastung und das macht gerne Schwierigkeiten. Achtung die Rückseite ist noch immer über ein Kabel mit der Front verbunden.
Nun die Zugentlastung abschrauben und die Gummiabdeckung der Platine abziehen, dabei fallen wahrscheinlich auch die beiden Abstandshalter heraus, welche auf den zweiten Tastern der Zustimmtasten aufgesteckt sind. (Das folgende Foto wurde nach dem Umbau angefertigt.)
Jetzt alle Kabel von der Platine abziehen, außer das braune Flachbandkabel des LCDs rechts von der Mitte.
Um das Kupferband der 3D-Maus aus der Platine zu lösen, zunächst die Maus vorsichtig aus dem
Gehäuse heben und dann das Band unter leichtem Zug abwechselnd Richtung obere und untere Mutter drücken
bis das Blech aus den Klammern rutscht.
Nachdem ihr die vier Blechschrauben an den Ecken der Platine gelöst habt, könnte ihr die Platine samt LCD
herausnehmen. Die vier Muttern braucht ihr nicht zu lösen, denn daran hängt der LCD.
Unter der weißen Abdeckung befindet sich die Leuchtstoffröhre.
Umbau auf LED:
Wenn ihr es nicht schon beim Lösen der Platine getan habt, dann könnt ihr jetzt das Kabel (rosa/weiß)
zur CCFL abziehen. Dass das Anschlussterminal bei mir so verkokelt ist, liegt daran, dass ich den Stecker
auf der Suche nach Betriebsspannung für die LEDs unter Spannung abgezogen habe. Das war keine gute Idee,
denn dadurch hat die Elektronik versucht die abgeklemmte Röhre wieder mit Hochspannung zu starten,
was augenblicklich
zu einem kleinen Lichtbogen führte, der nur durch Abziehen des Kabels zum KCP zu löschen war.
Nach ein paar bangen Stunden war dann aber klar, dass es nur den Trafo des
Resonanzwandlers
in Mitleidenschaft gezogen hatte, welcher sowieso entfernt werden muss.
Ihr müsst auf jeden Fall den markierten Trafo herauslöten, um zu verhindern, dass ständig Hochspannung erzeugt wird, nachdem ihr die Röhre entfernt habt. Dazu ist der LCD Bildschirm komplett zu entfernen (braunes Flachbandkabel und 4 Schrauben mit Muttern) um Zugang zu der Rückseite der Platine zu bekommen.
Um die Röhre auszubauen, einfach die 3 Schrauben der weißen Abdeckung lösen, Deckel leicht anheben und zu sich ziehen. Nun ist die Röhre sichtbar und kann einfach entnommen werden. Diese kommt vorzugsweise auf den Sondermüll.
Die CCFL ist von einer Reflexionsfolie umgeben, die ein Maximum an Licht in die danebenliegende Glasplatte einkoppeln soll. Diese Folie war bei mir schwarz oxidiert und deshalb habe ich sie einfach abgeschnitten. LEDs sind heute so hell, dass man hier etwas Verlust in Kauf nehmen kann.
Nun zu den LEDs. Ich habe 10cm eines 24V LED-Streifens genommen. Es handelte sich dabei um einen Restposten, der noch bei mir herumlag. Entscheidend ist die Breite von 8mm. Wenn euer Streifen breiter ist, dann kriegt ihr den Deckel kaum noch geschlossen. Hier die Daten zu den LEDs:
Den LED-Streifen habe ich mit den LEDs nach unten mittig in die Nut gelegt. Leider habe ich vergessen
ein Foto davon zu machen. Der Streifen liegt diagonal in der Nut, so dass die obere Kante zwischen Glasplatte
und Metallrahmen eingeklemmt ist.
Wie ihr sicher bemerkt habt, ist meine Lösung alles andere als optimal.
Der Streifen ist zu kurz, der Lichteinfall ist nicht rechtwinklig zur Glaskante und die Lichtfarbe ist zu gelblich,
aber lasst euch überraschen.
Kommen wir nun zur Betriebsspannung für die LEDs. Dem KCP wird über die blaue und rote Ader unten am Zugangsstecker 24V zugeführt (gemessen 26V). Die kann man an mehreren Stellen abgreifen, unter anderem an den Kontaktpunkten des herausgelöteten Trafos. Siehe Foto.
Nun alles wieder zusammenbauen und über ein wunderbar helles, relativ gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild freuen. Die Einstellung der Helligkeit hat keinen Einfluss mehr, da die Hintergrundbeleuchtung ja jetzt an Festspannung angeschlossen ist.
Haftungsausschluss:
Der Umbau erfordert Fachkenntnisse. Nachmachen auf eigene Gefahr und Haftung.
Nächste Themen: