Intro:
Die KRC1 wird temperaturunabhängig durch einen Innen- und einen Außenlüfter gekühlt.
Das macht nicht nur relativ viel Krach, sondern verbraucht auch 175W Scheinleistung.
Die Kühlleistung ist für den Hobbybetrieb offensichtlich überdimensioniert, weshalb ich
die Lüfterdrehzahl temperaturabhängig steuern wollte.
Da beide Lüfter über einen Asynchronmotor angetrieben werden, war dazu ein Frequenzumrichter nötig.
Ich habe ich mich für einen SAKO SKI780 in der 0,75kW Variante entschieden. Dieser hat einen integrierten
PID-Regler mit dem ich versuche die Temperatur im Innenraum auf 30°C zu begrenzen.
Konfiguration:
Der Frequenzumrichter kam zwar mit einer englischsprachigen Gebrauchsanweisung (siehe unten), aber diese besteht hauptsächlich aus einer Tabelle der ungefähr 450 Parameter ohne detailierte Erklärungen. Mit etwas gesundem Technikverstand war es aber zu meistern. Hier die abzuändernden Parameter:
Parameter | Wert | Erklärung |
P0-02 | 1 | Die Frequenz wird über die externen Anschlüsse gesteuert. |
P0-03 | 8 | Die Frequenz wird vom PID-Regler bestimmt. |
P0-14 | 30Hz | Um eine Mindestkühlleistung zu garantieren, gebe ich eine Minimalfrequenz von 30Hz vor. |
PA-01 | 56% | Dies ist der Sollwert. |
PA-08 | 0Hz | Je tiefer die Temperatur umso geringer die Ausgangsfrequenz. Die kleinste Frequenz ist aber für den SKI780 trotz des gesetzten Minimums von 30Hz nicht 0Hz sondern 50Hz mit umgekehrter Drehrichtung. Der Parameterwert von 0Hz verhindert, dass der Regler die Drehrichtung ändern kann. |
PA-21 | 100% | Dies stellt sicher, dass der Motor in Vorwärtsrichtung startet. |
Beschaltung:
Mit den oben angegebenen Einstellung muss am Eingang AI1 der Ist-Wert anliegen (siehe Parameter PA-02). PA-01 legt den Soll-Wert fest. Bei 50% würde der Regler versuchen 5V an den Eingang AI1 zu bekommen, was bei 25°C der Fall ist, da der NTC genau dort 10kOhm hat. 56% entspricht dagegen ungefähr 30°C abhängig vom verwendeten NTC.
Damit der Frequenzumrichter mit dem Anlegen der Netzspannung automatisch startet, muss DI1 mit Masse verbunden werden (siehe Parameter: P4-00).
Der Regler ist von Haus aus als PI-Regler parametriert (siehe Parameter PA-05 bis PA-07). Auch hier kann für diese Anwendung alles auf den Standardwerten belassen werden.
Video:
Download:
Sako_SKI_780_manual.pdf |
Haftungsausschluss:
Das vorliegende Projekt erfordert Fachkenntnisse. Nachmachen auf eigene Gefahr und Haftung.
Nächste Themen: